Die Seegeniederung

Die Seegeniederung beherbergt den Skulpturenpark des Westwendischen Kunstvereins.

Direkt neben dem Zehntspeicher gelegen, ist diese Niederung eine der wenigen noch verbliebenen großflächigen Rückstauräume der Elbe. Regelmäßige Überflutungen im Herbst, extreme Niedrigwasserzeiten im Sommer haben seit jeher ihre wirtschaftliche Nutzung verhindert und dafür gesorgt, dass sich die Auenlandschaft eine Ursprünglichkeit bewahrt hat. Sie steht heute als »Biosphärenreservat« unter strengem Schutz.

Skulpturenpark

In der einzigartigen Landschaft der Seegeniederung finden Sie Skulpturenprojekte von sechzehn internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Hervorgegangen sind diese aus dem Projekt Feldversuche zu denen auch die Bildhauer-Symposien 1991 und 92 zugerechnet werden.

Besuchen Sie diese Kunstobjekte auf den markierten Pfaden. Stets ist der Zehntspeicher Ausgangspunkt aller Wege und Pfade.

Plastiken

  • Sandra Voets: Des Grafen Vorratskammer
  • Bob Braine: Der hohe Sumpf von Gartow
  • Klaus-Müller Klug: Arche
  • Georg Seibert: Zeiten
  • Hartmut Stielow: Zenon
  • Klaus Großkopf: Nature Morte
  • Gerda Bier: Der Weg
  • Jan Meyer-Rogge: Doppelkreuz
  • Monika Müller-Klug: Atlantikschwimmer
  • Werner Götz: Erdblitz
  • Klaus Becker: 3 x 3 = 4
  • Tobias Stengel: A – E 1
  • Jean-Lucien Guillaume: Pas une tour dívoire mais une tour pour y voir
  • Henrik Håkansson: Treibende Insel
  • Mark Dion: The Floodwater Residency Program
  • Galerie für Landschaftskunst: Seegeniederung im Ausnahmezustand

Kunst und Natur in der Seegeniederung


Die Broschüre „Feldversuche – Kunst- und Natur in der Seegeniederung Gartow“ gibt weitere Erläuterungen zu den Skulpturen und dem Biosphärenreservat.

Sie erhalten diese Informationsschrift an den beiden Ausstellungsstandorten des Vereins zu einem Sonderpreis
von 2 EUR.

Feldversuche

Im Rahmen der so genannten Feldversuche (2002 bis 2007) verwandelten die Künstler Bob Braine, Mark Dion, Galerie für Landschaftskunst, Henrik Håkannson und Sandra Voets das geschützte Stück Natur um den Fluss Seege in ein künstlerisches Freilandlabor: Die Kunst des aufmerksamen und bewussten Sehens sollte durch die Feldversuche neue Anregungen erhalten. Den international renommierten Künstlern ging es dabei weniger um die Natur als Folie für ihre Kunst, sondern um die künstlerische Erkundung des Landschaftsraums der Seegeniederung – auch mit wissenschaftlichen Mitteln.

Dazu formulierte Henrik Hakånsson programmatisch das kurze Statement: „Sie (zeitgenössische Künstler) versuchen – mit beinahe wissenschaftlichen, empirischen Methoden – die Verbindung des Menschen mit seiner Umwelt sichtbar zu machen und den Betrachter für sonst nicht oder nicht mehr wahrgenommene Prozesse zu sensibilisieren. Die Natur ist dabei Sinnbild für das Prozesshafte. Dies ist umso wichtiger, als in Zeiten ungebremsten Wachstums und ökologischer Krisen die Ausbeutung und Zerstörung natürlicher Ressourcen fast unaufhaltsam abläuft. Die Wahrnehmung solcher Zusammenhänge setzt beim Betrachter die Kunst des Sehens voraus.“

Teil der Feldversuche wurden außerdem die Plastiken von Gerda Bier, Klaus Großkopf, Klaus Müller-Klug, Georg Seibert und Hartmut Stielow, die während des ersten Wendland-Symposion für Bildhauerei und Literatur (1991) mit Bildhauern, Literaten und Graphikern entstanden waren sowie die Skulpturen von Klaus Becker, Werner Götz, Jean-Lucien Guillaume, Jan Meyer-Rogge, Monika Müller-Klug und Tobias Stengel während des zweiten Wendland-Symposion für Bildhauerei (1992).

Inzwischen hat der Zahn der Zeit an vielen der (Holz-)Skulpturen genagt und das Prozesshafte der Natur morbide zu Tage treten lassen. Eine Entwicklung die durchaus gewollt ist und im Titel der Skulptur von Klaus Großkopf „Nature Morte“ zum Ausdruck kommt.