Westwendischer Kunstverein e. v.

© Friedericke von Stackelberg

© Louis von Adelsheim

© Louis von Adelsheim

Karl Anton Koenigs u. Louis v. Adelsheim © Sekretariat für Gegenwart

FRIEDERIKE VON STACKELBERG

FOTOGRAFIEN

 

Die Ausstellung »Walking on Water« zeigt Fotografien, die den Betrachter zum Nachdenken anregen sollen. Der Titel der Ausstellung mag auf den ersten Blick verwirrend wirken, doch er symbolisiert die menschliche Arroganz und Überheblichkeit, die uns dazu bringt, uns über die Natur zu stellen. Wir haben uns eingebildet, auf dem Wasser laufen zu können, und haben dabei die Umwelt verschmutzt und unsere Ressourcen ausgebeutet.

Die Ausstellung will ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig der Schutz unserer Umwelt ist und wie wir unseren Umgang mit der Natur ändern können. Fotos von Fischen in einem Zustand zwischen Leben und Tod verdeutlichen die Gefahr, die der Menschheit durch den Klimawandel droht. Das Wasser ist Quelle allen Lebens und doch gefährden wir es durch unsere unbedachte Handlungsweise.

Der Fisch spielt in vielen Kulturen eine wichtige Rolle, ist Symbol für Wohlstand, Fruchtbarkeit, Glück und Freiheit. Die Ausstellung zeigt Fotografien, die alle auf ihre Weise für die Beziehung zwischen Menschen und Natur stehen. Sie sind bewusst in einem analogen Prozess entstanden, der im Kontrast zur »schnellen« digitalen Fotografie steht.

Die Glasplatten, Basis der Vergrößerungen, sind wie Fenster, durch die der Betrachter einen Blick in eine andere Welt werfen kann. Eine Welt, in der Zeit stillzustehen scheint und in der der Mensch noch bewusster mit der Natur umgeht. Die Fotografien sollen dazu beitragen, die Zeit zu entschleunigen und den Betrachter in eine andere Welt zu versetzen. Sie sollen den Blick auf die Schönheit und die Fragilität der Natur lenken und gleichzeitig dazu anregen, über das eigene Handeln nachzudenken: Wir sollten uns bewusst machen, dass wir ohne Wasser nicht existieren können und dass wir eine Verantwortung haben, dieses wertvolle Gut zu schützen.

 

 

 

 

 

 

 

LOUIS VON ADELSHEIM

VIDEOARBEITEN

 

Louis von Adelsheim arbeitet seit Dezember 2022 gemeinsam mit dem deutschen Künstler Karl Anton Koenigs. Beide drehten bereits in Chile und Spanien, in Deutschland und in der Schweiz. Die erste Video¬arbeit zum Thema »Walking on Water« präsentiert eine faszinierende Sammlung vertikaler Aufnahmen, die aus 30, ja aus 120 Meter Höhe gefilmt und auf ein Triptychon rückprojiziert werden. Ausgesuchte Perspektiven, die den Betrachter in die suggestive Magie des Meeres und in eine fast meditative Welt der Ruhe und der Schönheit entführt.

Die zweite Installation zeigt einen acht Meter langen Esstisch in seiner ganzen Tiefe. An diesem Tisch sitzen 24 Personen, von denen nur die Unterarme und die Hände zu sehen sind. Sie trinken, sie essen, sie rauchen und genießen sie ein so kostbares wie köstliches diner maritime. »Bei genauerer Betrachtung kann diese idyllische Sinnenwelt auf grässliche Weise zerfallen: Auf dem gedeckten Tisch tanzen bewegte, zum Teil surrealistische Bilder, welche die Zerstörung des Meeres durch die brutale Nachlässigkeit des Menschen spiegeln.«

Die dritte Arbeit der beiden Künstler präsentiert eine weitere Variation der Spiegel-Installationen, die Adelsheim bereits in früheren Ausstellungen vorgestellt hat. Wir folgen seinem »Blick in die Unendlichkeit«, der nicht zuletzt dem Wasser als unserer nahen Lebensquelle in der Gegenwart gewidmet ist, aber auch unserem Lebensort in fern zurückliegenden Äonen.

 

 

 

 

 

 

FRIEDERIKE VON STACKELBERG UND
LOUIS VON ADELSHEIM: WALKING ON WATER

 

EINE AUSSTELLUNG ZUR WIEDERERÖFFNUNG DES ZEHNTSPEICHERS DURCH DIE GRÄFLICH BERNSTORFF’SCHEN BETRIEBE / MIT UNTERSTÜTZUNG DES WESTWENDISCHEN KUNSTVEREINS

 

15.04.—30.04.2023

VERNISSAGE: 15.04., 12h

 

Ausstellung: 15. bis 30. April 2023

immer Samstag und Sonntag 12.00 bis 16.00 Uhr

 

  • Vita

    Louis von Adelsheim

    wurde 1953 in Gartow geboren. In den frühen 80er- Jahren setzt sein Interesse an innovativen Formen der visuellen Darstellung ein. So entstanden, im Rahmen der Arbeit im Sekretariat für Gegenwart, eine Reihe von Kunstwerken, die sich durch einen neuartigen Einsatz der Video-Technik auszeichneten. Zu den wichtigsten gehört die 1987 in Bern gezeigte Installation Der elektronische Mensch. Die bis dahin umfangreichste Präsentation der Video-Arbeiten Adelsheims bot 2012 die Ausstellung Movimientos im Museo de Arte Contemporáneo in Santiago de Chile, die wie die 2018 am selben Ort folgende Schau Los Muros de Chile vom Círculo de Críticos de Arte als beste internationale Ausstellung des Jahres in Chile ausgezeichnet wurde. Zwischen 2005 und 2017 realisierte der Verein Adelsheim leuchtet Ausstellungen im Adelsheimer Schlosspark, die zumeist einem politischen oder gesellschaftlichen Thema (Urbanität, Ökologie, Flüchtlingskrise) gewidmet sind. 2008 erhielt die Ausstellungsreihe das Prädikat Ort im Land der Ideen von der Bundesregierung und Bundesverband der Deutschen Industrie. Der Künstler lebt und arbeitet in Bern.

     

    Friederike von Stackelberg

    arbeitete nach ihrem Studium der Fotografie in Berlin als Bildjournalistin für die Deutschen Presseagentur (dpa). Sie dokumentierte wichtige Ereignisse wie das Ende des Kalten Krieges, das Erdbeben in Armenien und den Fall der Berliner Mauer. Sie arbeitete mehrere Jahre in Japan, Taiwan und Südafrika. Ihre Arbeiten wurden in Magazinen, Zeitungen und Büchern veröffentlicht.

    In Südafrika, wo von Stackelberg heute lebt, war sie viele Jahre künstlerische Beraterin für den »Alternative Printworkshop« in Johannesburg. Sie lehrte analoge fotografische Verfahren und engagiert sich außerdem als Botschafterin bei »Rhino Disharmony« für die Unterstützung von Artenschutz gefährdeter Wildtiere.

  • Ausstellungen (Auswahl)

    Ausstellungen Louis v. Adelsheim (Auswahl)

    1984: Der elektronische Altar. Galerie Ascan Crone, Hamburg / 1989: Die Erleuchtungsmaschine. Galerie Chalet Muri, Bern / 2001: Ein Blick in die Unendlichkeit. Westwendischer Kunstverein, Gartow / 2010: In Bewegung. Adelsheim leuchtet, Adelsheim / 2010: Semana Suiza. Museo de Arte Contemporáneo (MAC), Santiago de Chile / 2012: Movimentos. Museo de Arte Contemporáneo (MAC), Santiago de Chile / 2014: Illumination auf Gleisen. Mosbacher Sommer, Mosbach / 2015: My Landscape is your Landscape. Herbert Gerisch-Stiftung, Neumünster / 2018: Los muros de Chile. Museo de Arte Contemporáneo (MAC), Santiago de Chile / 2022: Nacht egal ich hör Lich zapfen. Kakversum, Lich / 2022: Zwischen den Zeiten. Adelsheim leuchtet, Adelsheim.

     

     

    Ausstellungen Friedericke von Stackelberg:

    2013: African Crossings. Youngblood Gallery, Kapstadt; African Crossings. Kunstkammer Gartow /

    2014: Flo Peters Gallery, Hamburg (mit Jürgen Schadeberg) / 2014: Silvertone Gallery, Johannesburg /

    2016: Neue Galerie, Berlin / 2017: Rhino Disharmony, Kapstadt (Gemeinschaftsausstellung) / 2018: Gallery F (Gavin Furlonger), Kapstadt (Gemeinschaftsausstellung) / 2019: I love Melville. Studio Gesso & Alternative Print Workshop Analog-Fotografie / 2019: Intoto Gallery Johannesburg (Gemeinschaftsausstellung analoge Schwarz-Weiss-Fotografie) / 2020: The Turbine Art Fair Johannesburg / 2021: The Proof Project Johannesburg (Gemeinschaftsausstellung)

     

     

     

  • AUSSTELLUNGSORT

    Zehntspeicher

    Im ehemaligen Kornspeicher des Gräflichen Gutes Quarnstedt.

    Quarnstedt direkt an der B493, 29471 Gartow

     

    Öffnungszeiten:

    Samstag 12–16 Uhr

    Sonntag 12–16 Uhr

     

Gefördert durch:

Startseite

Aktuelles

Ausstellungsorte

  • Zehntspeicher

    • Ausstellung | Anthro Polis

  • KUNSTkammer

    • Ausstellung | Hermann Grüneberg

  • Symposien

    • Jugendarbeit

Seegeniederung

  • Artist in Residence

    • Artist in Residence | Katrin Magens

Verein

  • Profil

  • Gremien

  • Mitgliedschaft

Service

  • Kontakt

  • Newsletter

  • Archiv

    • Ausstellung | Walking on Water

    • Ausstellung | Daniel Hörner

    • Ausstellung | Max Neumann

    • Ausstellung | Robin Hinsch

    • Ausstellung | Birgit Brandis

    • Ausstellung | Christian Schellenberg

    • Ausstellung | WINTERMEZZO 2021

    • Ausstellung | Simon Hehemann 2021

    • Ausstellung | Sandy Winkler

    • Ausstellung | Jorge Machold

    • Ausstellung | Bettina Paschke

    • Ausstellung | Ole Olbrisch

    • SchauFensterAusstellung Monika Müller-Klug

    • SchauFensterAusstellung Jahresgaben 2020

    • SchauFensterAusstellung Hopffgarten

    • SchauFensterAusstellung Behr

    • SchauFensterAusstellung Arcas

    • SchauFensterAusstellung Oppermann

    • SchauFensterAusstellung Maspfuhl

    • Ausstellung | Simon Hehemann

    • Ausstellung | Wintermezzo

    • Ausstellung | Alexandra Schlund

    • Ausstellung | Inken Hemsen

    • Ausstellung | Essentials

    • Ausstellung | Sara Lena Maierhofer

    • Ausstellung | Rebecca Raue

    • Ausstellung | Susanne Theumer

    • Ausstellung | Astrid Clasen

    • Ausstellung | Einhoff

    • Ausstellung | von Reusner

    • Ausstellung | Heinke Both

  • Kataloge

    • Werner Götz Werkschau

    • Stefan Roloff | Flight

  • Jahresgaben

  • Hygienekonzept

Impressum

  • Datenschutz

  • Cookieerklärung

Seiten

  • STARTSEITE
  • Aktuelles
  • Ausstellungen
  • ZEHNTSPEICHER
  • KUNSTKAMMER
  • Seegeniederung
  • SYMPOSIEN
  • KINDER + JUGENDLICHE
  • ARTIST IN RESIDENCE
  • KATALOGE
  • JAHRESGABEN
  • VEREIN
  • PROFIL
  • GREMIEN
  • MITGLIEDSCHAFT
  • BESUCHERSERVICE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

Newsletter

Tragen Sie sich zu unserem Newsletter ein und verpassen Sie keine Neuigkeiten.

Archiv

August 2018

Oktober 2017

November 2016

November 2015

Flag Counter

Service

Öffnungszeiten

KUNSTkammer

 

Freitag

16 – 18 Uhr

Samstag

10 – 13 Uhr

Sonntag

11 – 13 Uhr

Öffnungszeiten

Zehntspeicher

 

Freitag

16 – 18 Uhr

Samstag

12 – 16 Uhr

Sonntag

12 – 16 Uhr

sowie nach Vereinbarung:

kontakt@westwendischer-kunstverein.de

Datenschutz  |   Satzung   |   Impressum  |  Cookieerklärung

© 2018–2022 Westwendischer Kunstverein e. V.