Westwendischer Kunstverein e. v.

Sara-Lena Maierhofer: „Dear Clark“

 

12. Juli bis 18. August 2019

KUNSTkammer

Vernissage 12. Juli 2019, 20 Uhr

Mit dieser Ausstellung zeitgenössischer Fotografie setzt der WWK die mit Franziska Wicke (2015), Lukas Hoffmann (2016), Kamil Sobolewski (2017) und Jakob Ganslmeier (2018) begonnene Reihe von Fotoausstellungen fort, die vor allem die junge Fotografie im sozialen und gesellschaftlichen Kontext und in der Auseinandersetzung mit dem Medium an sich, fördert. Sara-Lena Maierhofer ist eine der spannendsten Künstlerinnen der jungen deutschen und seit geraumer Zeit auch der internationalen Fotokunstszene. Ihre Serie »Dear Clark, Portait of a Con Man« wurde in zahlreichen renommierten Ausstellungshäusern gezeigt, mehrfach ausgezeichnet und passt – nach den journalistisch dokumentarischen Arbeiten von Ganslmeier in 2018 – mit ihrer »dokumentarischen Fiktion« inhaltlich und formal folgerichtig in unsere Reihe »Junge Fotografie«.

»Dear Clark, I am a German artist who has been following your case with quite some interest over the past two years. For the last couple of months I worked on a project that deals with changing identities and my work included research on your persona as well. ... I am looking for thoughts, not facts.«

Sara-Lena Maierhofer, Portrait ©Ina Schoof

Koenig, ©Sara-Lena Maierhofer

Dreibein, ©Sara-Lena Maierhofer

Del, ©Sara-Lena Maierhofer

Buchtitel, ©Sara-Lena Maierhofer

So beginnt der Brief, den Maierhofer an Clark Rockefeller, eigentlich: Christian Gerhartsreiter, schreibt, der als Betrüger und Hochstapler in den USA einsitzt. Er antwortet nie. Sara-Lena Maierhofer: »Clark selbst erklärte nie sein Handeln oder seine Beweggründe. Dear Clark, ist eine praktische wie theoretische Studie zu der Figur des Hochstaplers. Sie besteht aus eigenen und gefundenen Fotografien und Dokumenten und versucht mithilfe unterschiedlicher Herangehensweisen den Hochstapler als Phänomen zu beschreiben.
Die »Arbeit« des Hochstaplers funktioniert durch das Spannungsverhältnis zwischen Fakt und Fiktion – ähnlich wie auch das Medium Fotografie. Gefundene und erfundene Dokumente hängen neben Fotografien von echten und falschen Hochstaplern  – Fakt und Fiktion verbinden sich. Das Porträt von ihm bleibt nur ein »Flackern«, eine Komposition aus Splittern und flüchtigen Momenten.«

 

Eine ungewöhnliche, fast filmische Herangehensweise an die Fotografie. Und der Betrachter bleibt gefordert, aus dem Konvolut an Bildern und sublimen Collagen – aus Facts und Fiction – sich ein eigenes »Bild« zu machen.

 

Andreas Gehrke, selbst Fotograf und der Verleger des Buches »Dear Clark,«: Sara-Lena Maierhofers Arbeit, die aus Fotografien, Videos und Objekten besteht, bewegt sich zwischen Erzählung und Dokumentation. Ausgangspunkt ihrer recherchebasierten Installationen sind oft ungewöhnliche Biografien und deren Verknüpfung mit gesellschaftlichen Phänomenen. Sie agiert als Ermittlerin, scannt das Leben anderer und verwendet Methoden der wissenschaft­lichen Forschung und des Boulevardjournalismus, um eine Art Szenario zu erschaffen. Ihre Geschichten erzählt sie aus vielen Richtungen, wobei Wahrheit und Fiktion koexistieren und als bloße Facette des Verstehens ihrer Arbeit fungieren.«

 

Sara-Lena Maierhofer lebt und arbeitet in Berlin.  www.saralena.com

  • Preise / Auszeichnungen

    2018 DZ Bank Projektstipendium für künstlerische Fotografie

    2017 BS Projects, Jahresstipendium des Landes Niedersachsen

    2016  Katalogförderung der Stiftung Kunstfonds Bonn

    2016  Projektförderung, Institut für Auslandsbeziehungen

    2015  Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds Bonn

    2015  Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg

    2013  Dokumentarfotografie Förderpreis der Wüstenrot Stiftung

    2013  My Secret Life / C/O Berlin

    2011  Gute Aussichten- Junge deutsche Fotografie

    2010  DAAD Auslandsstipendium New York, USA

     

     

  • Einzelausstellungen

    2019 The Object Remains / Galerie Feldbuschwiesner, Berlin

    2017 Private Parts / Kunstverein Friedrichshafen / Dear Clark, / Westwendischen Kunstverein, Gartow

    2016 Jungle Paintings / LhGWR, Den Haag / Dear Clark, / Literaturhaus, Stuttgart

    2015 Objects in Mirror / Kunststiftung Stuttgart

    2014 Galerie Espace JB, Geneva / Galerie Feldbuschwiesner, Berlin / C.Rockefeller Center for the Arts, Dresden

    2013 Warte für Kunst, Kassel

    2012 Lage Egal, Berlin

    2011 FOAM Museum for Photography, Amsterdam

  • Gruppenausstellungen (Auswahl)

    2019

    Die Anderen sind Wir / Landesmuseum Cottbus Spurensuche / Marta Herford

    2018

    f/12.2 Projektstipendium /  DZ BANK Kunstsammlung, Frankfurt / GA Grant & Choice / Städtische Galerie Nordhorn / How We See: Photobooks by Women / New York Public Library / Mach es einfach / Kunstverein Wolfsburg / Sedimente / Im Goldenen, Düsseldorf

    10x10 Photobooks by Women /  Carnegie Museum of Art, Pittsburgh / Junge deutsche Fotografie / Deichtorhallen Hamburg

    2017

    Resonanzen / Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe / Department of / Galerie der HBK Braunschweig / PARK / Galerie im Turm, Berlin / Situations / Fotomuseum Winterthur, LISTE Art Fair Basel / Wüstenrot Förderpreis / Haus am Lützowplatz, Berlin

    Watched! Surveillance Art & Photography / C/O Berlin / Junge deutsche Fotografie / Museo de la Cancillería, Mexiko City /
    Photobook Awards / Aperture Gallery, New York

  • AUSSTELLUNGSORT

    KUNSTKAMMER

    Die Galerie des Westwendischen Kunstvereins

    Hauptstraße 10, 29471 Gartow

    Öffnungszeiten:

    Freitag 16–18 Uhr

    Samstag 10–13 Uhr

    Sonntag 11–13 Uhr

     

Gefördert durch:

Startseite

Aktuelles

Ausstellungsorte

  • Zehntspeicher

  • KUNSTkammer

  • Symposien

    • Jugendarbeit

Seegeniederung

  • Artist in Residence

    • Artist in Residence | Katrin Magens

Verein

  • Profil

  • Gremien

  • Mitgliedschaft

Service

  • Kontakt

  • Newsletter

  • Archiv

    • Ausstellung | Daniel Hörner

    • Ausstellung | Max Neumann

    • Ausstellung | Robin Hinsch

    • Ausstellung | Birgit Brandis

    • Ausstellung | Christian Schellenberg

    • Ausstellung | WINTERMEZZO 2021

    • Ausstellung | Simon Hehemann 2021

    • Ausstellung | Sandy Winkler

    • Ausstellung | Jorge Machold

    • Ausstellung | Bettina Paschke

    • Ausstellung | Ole Olbrisch

    • SchauFensterAusstellung Monika Müller-Klug

    • SchauFensterAusstellung Jahresgaben 2020

    • SchauFensterAusstellung Hopffgarten

    • SchauFensterAusstellung Behr

    • SchauFensterAusstellung Arcas

    • SchauFensterAusstellung Oppermann

    • SchauFensterAusstellung Maspfuhl

    • Ausstellung | Simon Hehemann

    • Ausstellung | Wintermezzo

    • Ausstellung | Alexandra Schlund

    • Ausstellung | Inken Hemsen

    • Ausstellung | Essentials

    • Ausstellung | Sara Lena Maierhofer

    • Ausstellung | Rebecca Raue

    • Ausstellung | Susanne Theumer

    • Ausstellung | Astrid Clasen

    • Ausstellung | Einhoff

    • Ausstellung | von Reusner

    • Ausstellung | Heinke Both

  • Kataloge

    • Werner Götz Werkschau

    • Stefan Roloff | Flight

  • Jahresgaben

  • Hygienekonzept

Impressum

  • Datenschutz

  • Cookieerklärung

Seiten

  • STARTSEITE
  • Aktuelles
  • Ausstellungen
  • ZEHNTSPEICHER
  • KUNSTKAMMER
  • Seegeniederung
  • SYMPOSIEN
  • KINDER + JUGENDLICHE
  • ARTIST IN RESIDENCE
  • KATALOGE
  • JAHRESGABEN
  • VEREIN
  • PROFIL
  • GREMIEN
  • MITGLIEDSCHAFT
  • BESUCHERSERVICE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

Newsletter

Tragen Sie sich zu unserem Newsletter ein und verpassen Sie keine Neuigkeiten.

Archiv

August 2018

Oktober 2017

November 2016

November 2015

Flag Counter

Service

Öffnungszeiten

KUNSTkammer

 

Freitag

16 – 18 Uhr

Samstag

10 – 13 Uhr

Sonntag

11 – 13 Uhr

Öffnungszeiten

Zehntspeicher

 

Freitag

16 – 18 Uhr

Samstag

12 – 16 Uhr

Sonntag

12 – 16 Uhr

sowie nach Vereinbarung:

kontakt@westwendischer-kunstverein.de

Datenschutz  |   Satzung   |   Impressum  |  Cookieerklärung

© 2018–2022 Westwendischer Kunstverein e. V.