Westwendischer Kunstverein e. v.

© Sonja Neumann

Der Westwendische Kunstverein freut sich, den in Berlin lebenden, international renommierten und vielfach ausgezeichneten Künstler Max Neumann mit einer Auswahl an kleinformatigen Arbeiten in der Kunstkammer zeigen zu können.

Max Neumann zählt zu den Größen der deutschen figurativen Gegenwartskunst.

Mit seinen rätselhaften Figurationen in entrückten Bildszenerien und geheimnisvollen Porträts zielt er auf das Wesentliche, das unverwechselbare Sinnbild des Menschen.

Dabei entwickelt er einen Personenstil, der alle Hinweise auf Persönliches tilgt.

Neumann erzählt keine Geschehnisse, sondern zeichnet emotionale Zustände nach,

wobei dem Betrachter ein Spiegel der eigenen Träume und Ängste, Obsessionen und Phantasmen vor Augen gehalten wird.

 

Seit den 1980er Jahren gewinnt die Kunst von Max Neumann zunehmend an Bekanntheit. Viele Preise, etwa der Förderpreis zum Rubenspreis der Stadt Siegen (1984), der Florentiner Villa Romana-Preis (1986) oder der Grand Prix de S.A.S. le Prince Rainier III. aus Monaco (2004) ehren den Künstler. Auch zahlreiche internationale Museen verwahren Arbeiten von Max Neumann, etwa die Berliner Neue Nationalgalerie, das Museum Folkwang in Essen, die Hamburger Kunsthalle, das Museum von Caen in Frankreich oder das Museum of Modern Art im japanischen Toyama.

 

Jean-Marie Tasset, Kunstkritiker: »Dieser deutsche Maler, der in Berlin lebt und arbeitet, ist zweifellos einer der besten Künstler seiner Generation. (...)  Das zentrale Motiv in Neumanns Werk ist die Zeit des Menschen, das Warten, die Alltäglichkeit, die Unmöglichkeit der Kommunikation, die pessimistische Entfremdung, wozu eine Geschichte schweren Leides das menschliche Bild hat zusammenschrumpfen lassen. Seine Figuren haben keine Psychologie, keine Individualität im klassischen Sinn: es sind Schatten, Gestalten, Silhouetten, Verkörperungen einer bestimmten Situation des Menschen, dem sogar sein Gesicht abhanden gekommen ist. In ein Selbstgespräch geflüchtet, kommt in Neumanns anonymen Figuren eine ungeheure plastische Kraft zum Ausdruck. (...)

Selten war ein Künstler so rigoros, so treu gegenüber dem existentiellen Raum. Neumann gibt nur das Bezeichnende, Entscheidende, Unerlässliche an. (...)«

 

Wir zeigen einige der Zeichnungen von Max Neumann, die den 2021 bei Suhrkamp erschienenen Gedichtband »Abschied« von Cees Nooteboom illustrieren. Der Künstler ist am Vernissage-Abend anwesend.

 

 

Max Neumann:

ZEICHNUNGEN

 

Ausstellung in der Kunstkammer des Westwendischen Kunstvereins 31.07. bis 28.8.

Vernissage: 30.7., 18 Uhr

 

 

© Sonja Neumann

  • Vita

    Max Neumann

     

    *1949 in Saarbrücken

    1969 – 1976 Studium an der Werkkunstschule in Saarbrücken,  der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und an der  Hochschule der Bildenden Künste Berlin

    1978 – 1979 als DAAD-Stipendiat in Paris

    1982  Charlottenburger Kunstpreis, Berlin

    1983 Preisträger des BDI

    1984 Förderpreis zum Rubenspreis der Stadt Siegen

    1986 Villa Romana-Preis, Florenz

    1987 – 1988 Gastprofessur, Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

    1998 Preis der Dr. Dietrich Schulz-Stiftung, Schloß Gottorf

    2003 Iserlohner Kunstpreis

    2004 Grand Prix de S.A.S. le Prince Rainier III, Monaco

     

     

     

  • Ausstellungen (Auswahl)

    Einzelausstellungen (stark gekürzte Auswahl):

    2021 Galerie Schwarz, Greifswald

    2020 Bernard Vidal - Nathalie Bertoux: art contemporain, Paris / Galerie AC Noffke DEPENDANCE, Lübeck

    2019 LEVY Galerie, Hamburg / The Harrington Street Arts Center, Kalkutta, Indien

    2018 Bruce Silverstein Gallery, New York /  Galerie AC Noffke, Ratzeburg

    2017 Musée des Beaux-Arts de Caen (mit Pizzi Canella) / Bernard Vidal - Nathalie Bertoux: art contemporain, Paris

    2016 Galerie Insideout, Saint-Rémy-de-Provance / Galerie Boisserée, Köln

    2015 Galerie Art Espace83, La Rochelle / Galerie Vidal-Saint Phalle, Paris / Galerie Schwarz, Greifswald / Galerie Insideout, Saint-Rémy-de-Provance / Bruce Silverstein Gallery, New York

    2014 LEVY Galerie, Hamburg / Galerie Xenon, Bordeaux / Galerie Vidal-Saint Phalle, Paris

    2013 Galerie Stefan Röpke, Köln / Galerie Clairefontaine, Luxemburg / Mimmo Scognamiglio artecontemporanea, Mailand

    2012 Bruce Silverstein Gallery, New York / Galerie Vidal-Saint Phalle, Paris

    2011 LEVY Galerie, Hamburg

    2010 Fundación Antonio Pérez, Centro de Arte Contemporáneo, Cuenca / Museo de Obra Gráfica, San Clemente / Galerie Vidal-Saint Phalle, Paris / AUP Fine Arts Gallery, The American University of Paris / Galería Arnes y Röpke, Madrid / Galerie Stefan Röpke, Köln / Kunstverein Niebüll, Richard-Haizmann-Museum, Niebüll

    2009 Villa Wessel, Iserlohn / Centre Cultural Contemporani Pelaires, Palma de Mallorca / Ronchini Arte Contemporanea, Terni / Freie Akademie der Künste in Hamburg

    2008 Galerie Stefan Röpke, Köln / Galerie Vidal-Saint Phalle, Paris / Galerie 48, Saarbrücken

    2007 Galerie Pascal Polar, Brüssel / Grimm Fine Art, Amsterdam /

    Sala Robayera, Miengo, Spanien / Mimmo Scognamiglio artecontemporanea, Mailand / Galería Arnés y Röpke, Madrid

    2006 Galerie Clairefontaine, Luxemburg / Galerie Vidal-Saint Phalle, Paris / Mimmo Scognamiglio artecontemporanea, Neapel

    2005 L’espal, Le Mans / Galería Arnés y Röpke, Madrid / Sala Pelaires, Palma de Mallorca

    2004 Musée d`Ixelles, Brüssel / Galerie Pascal Polar, Brüssel / Galerie Röpke, Köln

    2003 »Capucelle«, Kleinheinrich, Münster / Lippische Gesellschaft für Kunst, Detmold / Villa Wessel, Iserlohn / Galerie Vidal-Saint Phalle, Paris / Galerie Schwarz, Greifswald   u.v.a.m.

     

    Sammlungen (Auswahl)

    Neue Nationalgalerie Berlin / Berlinische Galerie – Museum für Moderne Kunst, Berlin / Kupferstichkabinett, Berlin / St. Annen-Museum, Lübeck / Saarlandmuseum - Moderne Galerie, Saarbrücken / Museum Folkwang Essen / Hamburger Kunsthalle / Sammlung Deutscher Bundestag, Berlin / Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf / Sammlung Deutsche Bank Frankfurt / Sammlung Deutsche Bank Saarbrücken / Sammlung Deutsche Bank Luxemburg / Fondation Maeght, St. Paul de Vence, Frankreich / Museum Caen, Frankreich / Museum Oviedo, Spanien / Seibu Museum, Tokyo, Japan / Kawamura - Memorial - Museum, Chiba, Japan / Sendai Museum, Sendai, Japan / Museum Hiroshima, Japan / Museum Hakone, Japan / The Museum of Modern Art, Toyama, Japan / Palm Springs, California Art Museum / sowie zahlreiche nationale und internationale private und öffentliche Sammlungen

     

     

     

  • AUSSTELLUNGSORT

    KUNSTKAMMER

    Die Galerie des Westwendischen Kunstvereins

    Hauptstraße 10, 29471 Gartow

    Öffnungszeiten:

    Freitag 16–18 Uhr

    Samstag 10–13 Uhr

    Sonntag 11–13 Uhr

     

Gefördert durch:

Startseite

Aktuelles

  • Ausstellung | Flexprotokoll

Ausstellungsorte

  • Zehntspeicher

  • KUNSTkammer

  • Symposien

    • Jugendarbeit

Seegeniederung

  • Artist in Residence

    • Artist in Residence | Katrin Magens

    • Artist in Residence | Kathrin Rabenort

Verein

  • Profil

  • Gremien

  • Mitgliedschaft

Service

  • Kontakt

  • Newsletter

  • Archiv

    • Ausstellung | Anthro Polis

    • Ausstellung | Gilta Jansen

    • Ausstellung | Holzzimmer

    • Ausstellung | Hermann Grüneberg

    • Ausstellung | Walking on Water

    • Ausstellung | Daniel Hörner

    • Ausstellung | Max Neumann

    • Ausstellung | Robin Hinsch

    • Ausstellung | Birgit Brandis

    • Ausstellung | Christian Schellenberg

    • Ausstellung | WINTERMEZZO 2021

    • Ausstellung | Simon Hehemann 2021

    • Ausstellung | Sandy Winkler

    • Ausstellung | Jorge Machold

    • Ausstellung | Bettina Paschke

    • Ausstellung | Ole Olbrisch

    • SchauFensterAusstellung Monika Müller-Klug

    • SchauFensterAusstellung Jahresgaben 2020

    • SchauFensterAusstellung Hopffgarten

    • SchauFensterAusstellung Behr

    • SchauFensterAusstellung Arcas

    • SchauFensterAusstellung Oppermann

    • SchauFensterAusstellung Maspfuhl

    • Ausstellung | Simon Hehemann

    • Ausstellung | Wintermezzo

    • Ausstellung | Alexandra Schlund

    • Ausstellung | Inken Hemsen

    • Ausstellung | Essentials

    • Ausstellung | Sara Lena Maierhofer

    • Ausstellung | Rebecca Raue

    • Ausstellung | Susanne Theumer

    • Ausstellung | Astrid Clasen

    • Ausstellung | Einhoff

    • Ausstellung | von Reusner

    • Ausstellung | Heinke Both

  • Kataloge

    • Werner Götz Werkschau

    • Stefan Roloff | Flight

  • Jahresgaben

  • Hygienekonzept

Impressum

  • Datenschutz

  • Cookieerklärung

Seiten

  • STARTSEITE
  • Aktuelles
  • Ausstellungen
  • ZEHNTSPEICHER
  • KUNSTKAMMER
  • Seegeniederung
  • SYMPOSIEN
  • KINDER + JUGENDLICHE
  • ARTIST IN RESIDENCE
  • KATALOGE
  • JAHRESGABEN
  • VEREIN
  • PROFIL
  • GREMIEN
  • MITGLIEDSCHAFT
  • BESUCHERSERVICE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

Newsletter

Tragen Sie sich zu unserem Newsletter ein und verpassen Sie keine Neuigkeiten.

Archiv

August 2018

Oktober 2017

November 2016

November 2015

Flag Counter

Service

Öffnungszeiten

KUNSTkammer

 

Freitag

16 – 18 Uhr

Samstag

10 – 13 Uhr

Sonntag

11 – 13 Uhr

Öffnungszeiten

Zehntspeicher

 

Freitag

16 – 18 Uhr

Samstag

12 – 16 Uhr

Sonntag

12 – 16 Uhr

sowie nach Vereinbarung:

kontakt@westwendischer-kunstverein.de

Datenschutz  |   Satzung   |   Impressum  |  Cookieerklärung

© 2018–2023 Westwendischer Kunstverein e. V.